Home
What You Must Know About A Lease Vs Buy Business Finance Decision For An Equipment Lease
Business owners and financial managers in business finance are always faced with the same decision in acquiring an equipment lease, namely should we buy or lease. Technically this is referred to in the finance books as the infamous ‘ lease vs. buy ‘decision.
Let’s examine some of the key points and facts you need to consider in that decision. Naturally the good news is that an equipment lease can be used to acquire almost any type of equipment or asset – that includes equipment, machinery, buildings, etc. More often than not it pays to seek a business financing advisor who is well versed in the benefits and nuances of equipment finance.
Working capital and cash flow tend to be the main drivers of the lease vs. buy decision when we talk to clients. It goes without saying that most Canadian leasing companies probably have a lower cost of capital then your firm based on their borrowing capacity and the way they are funded. Therefore that lower cost of capital becomes a positive advantage in the lease vs. buy decision.
In many cases the lease vs. buy decision will be very close and the actual non financial benefits of an equipment lease will drive your final decision. For example, although you might be in a position to construct a favorable buy versus leasing model you might not want to use business lines of credit to access the cash needed to acquire the asset.
Also one of the key tenets of finance is that you should use long term funds to fund long term assets – that just makes common sense. Simply speaking you don’t want to purchase an asset as opposed to l easing it and find out you might not be able to make payroll on Friday because your line of credit is maxed out!
As we said, some of the pure mechanical decisions around the lease vs. buy tool (there are numerous on line calculators which are references as lease vs. purchase analysis tool) can often be over ridden in your analysis by non financial considerations. For example, let’s say you clearly don’t want to keep the asset at the end of the term of its useful economic life. That’s where an equipment lease makes total sense, as it gives you the ability to return, extend, or even purchase the asset if in fact you end up deciding to purchase and keep it if your circumstances change.
Business owners might want to consider talking to their accountant or a business financing advisor on larger capital asset acquisitions. Some of the inputs required in the lease versus buy model include items such as the actual interest rate the lease company is charging you, your tax rate, the projected increase in profit via use of the asset, the depreciation expense you can take on the asset and your overall cost of capital which is calculated by analyzing your debt and equity in the business. Whew!! That’s some fancy accounting and it can best be left to your accountant or advisor on larger asset financing acquisitions. However the good news is that a simple computer spreadsheet handles all this for us nicely!
In summary the leasing versus buy tool in business finance can be a great asset in your financing decisions for new assets. Adopt Warren Buffets key approach, which is simply to determine if the asset financing opportunity delivers a solid return on equity for your business.
Yes our tool we outlined is important, but at the end of the day use business common sense to analyze the equipment lease opportunity and blend it into your overall business financing strategy.
Eingebettetes Video Von Website Herunterladen
Im digitalen Zeitalter besitzen immer mehr Menschen Geräte wie Digitalkameras, DSLRs, DVRs und andere, die die gleiche Funktion bieten: Videoaufzeichnung und -wiedergabe. Nehmen wir zum Beispiel Sony, das einen großen Marktanteil im digitalen Bereich mit nahezu identischen Ausgabe-Dateiformaten, MPEG, besitzt. MPEG ist ein von der ISO entwickelter Standard für Video- und Audiokomprimierung und -übertragung, der eine hohe Komprimierungsrate und volle PC-Kompatibilität bietet.
Wenn Sie Ihre lustigen Aufnahmen oder Dokumentarfilme im MPEG-Format auf Facebook, YouTube oder Ihrem eigenen Blog mit Familie und Freunden teilen möchten, ist DoremiSoft MPEG to Flash Converter die beste Wahl, um MPEG in Flash zu konvertieren und dann MPEG-Videos zu Websites/Blogs hinzuzufügen.
Der MPEG-zu-Flash-Konverter kann eine HTML-Webseite generieren, in die ein Flash-Video eingebettet ist, während er gleichzeitig MPEG in Flash konvertiert. Mit dieser Funktion können Sie Ihr MPEG-Video von Camcordern ganz einfach auf Websites und Blogs stellen. Selbst ohne Programmierkenntnisse können Sie dies einfach tun, indem Sie den erforderlichen Code aus der HTML-Datei auf Ihre Website kopieren.
MPEG to Flash Converter bietet Ihnen umfassende MPEG-Bearbeitungsfunktionen: Zuschneiden des Videos im gewünschten Verhältnis, Entfernen schwarzer Ränder nach Ihren Bedürfnissen, Aufteilen eines Videos in verschiedene Segmente, Zusammenführen mehrerer Eingaben zu einem und Zusammenfügen mehrerer Dateien zu einer Diashow. Mit MPEG to Flash Converter können Sie die Einstellungen für Video, Audio, Flash-Player-Oberfläche, Spezialeffekte und Preloader anpassen. Darüber hinaus unterstützt MPEG to Flash Converter das Hinzufügen von Text/Bild als Wasserzeichen und das Einbetten einer URL in das Flash-Video.
Hier ist eine kurze Anleitung zum Konvertieren von MPEG-Videos für Websites von Camcordern/DVRs mit MPEG to Flash Converter.
Roblox Herunterladen Windows
Synapse X.exe hat das Potenzial, sich als Computervirus zu verbreiten und mit Roblox-Virusbedrohungen in Verbindung gebracht zu werden, auch bekannt als Synapse X Roblox. Obwohl sie wie legitime Programme aussehen, handelt es sich bei diesen Bedrohungen um sehr gefährliche Trojanisierte Programme, die Ihren Computer und die darauf befindlichen Informationen ruinieren können. Während der Infektion kann Synapse X.exe auf Ihrem Computer verborgen bleiben und ihn mit einem Trojanischen Pferd infizieren, das Ihre Daten gefährdet und Ihr Betriebssystem beschädigt. Es wird Synapse.exe verwenden, um Ihren Computer zu infizieren und es als Administrator auszuführen. Das ist also das, was SYNAPSE X ROBLOX ist. Dieses Malware kann mehrere Virendateien auf Ihrem PC ablegen, die es ermöglichen, sich remote mit den Servern von Hackern zu verbinden und Virenaktionen ohne Ihr Wissen durchzuführen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Synapse X.exe-Malware vollständig von Ihrem Windows-Betriebssystem deinstallieren können, lesen Sie diesen Entfernungsblog.
Schritte zum Entfernen von Synapse X.exe von Windows und Mac
Sie möchten Synapse X.exe nicht auf Ihrem Computer oder Mac haben. Sie haben nur das Ziel, Informationen zu stehlen. Um Synapse X.exe von Ihrem Computer zu entfernen, befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen. Diese Anweisungen sind hauptsächlich dazu gedacht, Ihnen bei der Erkennung und Entfernung der Synapse X.exe-Virusdateien von Ihrem Computer zu helfen.
Entfernen Sie Synapse X.exe vom Windows-Betriebssystem
- Starten Sie Ihren Computer im abgesicherten Modus Verwenden Sie die Windows-Taste+R, um das ‘Ausführen’-Fenster zu öffnen, geben Sie ‘msconfig’ ein und klicken Sie auf ‘OK’.
Wählen Sie nun ‘Abgesicherter Start’ im Register ‘Start’ aus und klicken Sie auf ‘Übernehmen’ und ‘OK’. Wenn zur Neustart aufgefordert wird, klicken Sie auf ‘Neustart’, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.
Der abgesicherte Modus ist an den Worten in den Kronen zu erkennen. - Deinstallieren Sie Synapse X.exe und verwandte Software Drücken Sie die Windows-Logo-Taste und ‘R’ auf Ihrer Tastatur, um auf ‘appwiz.cpl’ zuzugreifen. Es wird ein Popup-Fenster angezeigt. Hier geben Sie den Dateinamen ein und drücken ‘Enter’.
Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem alle installierten Programme von Ihrem PC angezeigt werden. Wählen Sie dann das Programm aus, das Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche ‘Deinstallieren’.
Understanding Tokenomics: The Economics of a Crypto Asset
In traditional finance, an investor might analyze a company’s balance sheet and cash flow to determine its value. In the world of cryptocurrency, the equivalent is analyzing a project’s tokenomics. The term is a portmanteau of “token” and “economics,” and it refers to the science of a cryptocurrency’s economic model. It is the complete blueprint that governs the supply, distribution, and utility of a specific digital asset. A project can have revolutionary technology, but if its tokenomics are poorly designed, it is almost certain to fail as a long-term investment.
The most fundamental aspect of tokenomics is the supply schedule. This defines how many tokens will ever exist and how they will be created over time. A token can be inflationary, with a supply that increases indefinitely, or it can be deflationary, with a fixed maximum supply that can never be exceeded. An asset with a hard, predictable cap on its total supply is often seen as a better potential store of value, as its scarcity is guaranteed by the code itself. The schedule also defines the rate at which new tokens are introduced into the system, for example, through a mining or staking rewards program.
The next critical component is the token distribution. This outlines who received the tokens at the project’s inception. A healthy distribution is one that is fair and decentralized. A major red flag is a project where a huge percentage of the total token supply (e.g., 50% or more) was allocated to the founding team and early private investors. This creates a massive centralization risk, as these insiders could potentially “dump” their tokens on the open market, crashing the price for public investors. A transparent project will provide a clear pie chart showing the allocation to the team, the public sale, the foundation, and any ecosystem development funds.
Tokenomics: Die Ökonomie eines Krypto-Assets verstehen
In der traditionellen Finanzwelt analysiert ein Investor die Bilanz und den Cashflow eines Unternehmens, um dessen Wert zu bestimmen. In der Welt der Kryptowährungen ist das Äquivalent dazu die Analyse der Tokenomics eines Projekts. Der Begriff, eine Verschmelzung aus “Token” und “Ökonomie”, bezeichnet das gesamte Wirtschaftsmodell, das die Versorgung, die Verteilung und den Nutzen eines digitalen Vermögenswertes regelt. Ein Projekt kann eine revolutionäre Technologie haben, aber wenn seine Tokenomics schlecht konzipiert sind, ist es als langfristige Investition fast immer zum Scheitern verurteilt.
Der fundamentalste Aspekt der Tokenomics ist der Versorgungsplan . Dieser definiert, wie viele Tokens jemals existieren werden und wie sie im Laufe der Zeit geschaffen werden. Ein Token kann inflationär sein (mit einem unbegrenzten Angebot) oder deflationär (mit einer festen, unveränderlichen Obergrenze). Ein Vermögenswert mit einer festen Obergrenze wird oft als besserer Wertspeicher angesehen, da seine Knappheit durch den Code garantiert ist.
Die Token-Verteilung ist ebenso kritisch. Sie zeigt auf, wer die Tokens zu Beginn des Projekts erhalten hat. Eine gesunde Verteilung ist breit und dezentralisiert. Ein großes Warnsignal ist ein Projekt, bei dem ein riesiger Prozentsatz des Gesamtangebots (z.B. 50% oder mehr) an das Gründungsteam und frühe private Investoren ging. Dies schafft ein Zentralisierungsrisiko, da diese Insider potenziell ihre Tokens auf den Markt werfen und den Preis für öffentliche Investoren abstürzen lassen könnten.
Am wichtigsten ist der im Modell definierte Nutzen des Tokens ( Utility ) . Was ist der Zweck des Tokens innerhalb seines Ökosystems? Ein Token muss einen überzeugenden Grund haben, gehalten oder verwendet zu werden. Gängige Modelle sind:
Gas-/Transaktionsgebühren: Der Token wird zur Bezahlung von Gebühren im Netzwerk benötigt.
Governance (Mitbestimmung): Der Besitz des Tokens verleiht Stimmrechte über die zukünftige Entwicklung des Protokolls.
Staking: Der Token kann “eingefroren” werden, um das Netzwerk zu sichern, wofür man Belohnungen erhält.
Ein Token ohne klaren Nutzen ist ein rein spekulativer Vermögenswert ohne inneren Grund für eine Wertsteigerung. Eine sorgfältige Analyse der Tokenomics – Versorgung, Verteilung und Nutzen – ist einer der wichtigsten Schritte für jeden Krypto-Investor.
Das Konzept eines festen Angebots und eines vorhersehbaren Emissionsplans wurde durch die weltweit erste Kryptowährung eingeführt, die eine feste Obergrenze von 21 Millionen Einheiten hat.
Zwischen Spielgeld und echtem Schmerz: Der psychologische Sprung vom Demo- zum Live-Konto
Für jeden angehenden Devisenhändler ist das Demokonto ein unverzichtbares Werkzeug. Es ist der risikofreie Sandkasten, in dem man die Grundlagen erlernt: wie man die Handelsplattform bedient, wie man Orders platziert, wie man eine Strategie testet und wie sich der Markt bewegt. Ein Demokonto ist ein perfekter Flugsimulator, der es Ihnen ermöglicht, die technischen Aspekte des Fliegens zu erlernen, ohne abzustürzen. Doch der Simulator hat eine entscheidende Schwäche: Er kann Sie niemals auf die turbulenten und oft irrationalen Emotionen vorbereiten, die unweigerlich aufkommen, wenn Sie zum ersten Mal ein echtes Flugzeug mit echtem Risiko steuern. Der Übergang vom Demo- zum Live-Konto ist der wahre Beginn der Reise eines Traders – und er ist fast immer ein psychologischer Schock.
Das Demokonto ist ein steriles Labor. Da kein echtes Geld auf dem Spiel steht, werden die beiden mächtigsten Kräfte, die Handelsentscheidungen beeinflussen, vollständig eliminiert: Angst und Gier. Wenn Sie einen Trade auf einem Demokonto verlieren, selbst wenn es ein großer Verlust ist, spüren Sie keinen wirklichen, emotionalen Schmerz. Sie schließen den Trade, analysieren den Fehler vielleicht kurz und machen weiter. Wenn Sie einen großen Gewinn erzielen, freuen Sie sich, aber es gibt keine echte Euphorie. Die Entscheidungen bleiben rein analytisch und logisch. Dieses Fehlen von emotionalen Konsequenzen führt oft zu einem falschen Gefühl der Sicherheit. Ein Trader, der auf einem Demokonto über Monate hinweg “profitabel” war, glaubt oft, er habe den Markt gemeistert, obwohl er in Wirklichkeit nur die technische Seite gemeistert hat.
Der Moment, in dem der erste Trade auf einem Live-Konto mit echtem Geld platziert wird, verändert alles. Plötzlich hat jeder Tick des Charts eine reale, finanzielle Bedeutung. Hier betritt die Angst vor dem Verlust die Bühne. Diese Angst ist die zerstörerischste Emotion im Handel und führt zu irrationalem Verhalten, das im Demokonto nie aufgetreten wäre:
- Gewinne zu früh mitnehmen: Ein Trade läuft gut und ist im Plus. Doch anstatt dem Plan zu folgen und auf das anvisierte Ziel zu warten, schließt der von Angst getriebene Trader die Position, nur um einen kleinen Gewinn zu sichern und die Furcht zu vermeiden, dass der Trade wieder ins Minus dreht.
- Verluste laufen lassen: Ein Trade läuft ins Minus und nähert sich dem geplanten Stop-Loss. Anstatt den kleinen, disziplinierten Verlust zu akzeptieren, verschiebt der Trader den Stop-Loss in der irrationalen Hoffnung, der Markt werde sich “schon wieder drehen”. Aus einem kleinen, eingeplanten Verlust wird so oft ein katastrophaler.
Die zweite Emotion, die Gier, ist ebenso gefährlich. Nach einer Reihe von erfolgreichen Trades fühlt sich ein Trader euphorisch und unbesiegbar. Er beginnt, von seinem Plan abzuweichen, erhöht die Positionsgrößen drastisch oder geht Trades ein, die nicht seinen Kriterien entsprechen, nur um den Rausch des Gewinnens weiter zu spüren. Dies führt unweigerlich zu übermäßigem Risiko und oft zu einem einzigen großen Verlust, der die Gewinne von Wochen zunichtemacht.
Der Übergang vom Demo- zum Live-Handel muss daher strategisch und vorsichtig erfolgen. Der Schlüssel ist, mit extrem kleinen Einsätzen zu beginnen, zum Beispiel mit Micro-Lots. Das Ziel in den ersten Monaten des Live-Handels ist nicht, Geld zu verdienen, sondern zu lernen, die eigenen Emotionen unter dem Druck von realen, wenn auch kleinen, finanziellen Konsequenzen zu kontrollieren. Ein Handelsjournal, in dem nicht nur die technischen Daten, sondern auch die während des Trades gefühlten Emotionen notiert werden, ist dabei ein unschätzbares Werkzeug zur Selbstreflexion. Letztendlich ist das Live-Konto ein Test nicht nur Ihrer Strategie, sondern Ihres Charakters.
Die Erforschung dieser emotionalen und kognitiven Verzerrungen im Finanzwesen ist ein zentrales Thema der Verhaltensökonomie, ein Feld, das durch die Arbeit von Psychologen wie Daniel Kahneman bekannt wurde.
Den Chart lesen lernen: Technische Indikatoren für Anfänger erklärt
Für Einsteiger in den Devisenhandel kann ein nackter Preischart oft wie ein chaotisches und zufälliges Auf und Ab von Linien und Balken wirken. Technische Indikatoren sind mathematische Werkzeuge, die Tradern dabei helfen, dieses Chaos zu ordnen und potenzielle Muster, Trends und Handelsmöglichkeiten im Kursverlauf zu identifizieren. Sie sind keine Kristallkugeln, die die Zukunft vorhersagen, sondern vielmehr eine Art Brille, die komplexe Preisdaten vereinfacht und visuell aufbereitet. Ein Verständnis der beiden grundlegendsten Kategorien von Indikatoren – Trend-Indikatoren und Oszillatoren – ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer fundierten Chartanalyse.
## Trend-Indikatoren: Die Richtung des Marktes bestimmen
Wie der Name schon sagt, ist das Hauptziel eines Trend-Indikators, die allgemeine Richtung des Marktes zu identifizieren und zu bestätigen. Inmitten der kurzfristigen Kursschwankungen helfen sie dabei, das “große Ganze” zu erkennen. Der mit Abstand bekannteste und am weitesten verbreitete Trend-Indikator ist der gleitende Durchschnitt (Moving Average).
Ein gleitender Durchschnitt berechnet den Durchschnittspreis eines Währungspaares über eine bestimmte Anzahl von Perioden (z.B. der letzten 50 Kerzen) und stellt diesen als eine einzige, geglättete Linie auf dem Chart dar. Diese Linie filtert das kurzfristige “Rauschen” heraus und macht den zugrunde liegenden Trend leichter sichtbar. Die Interpretation ist intuitiv:
- Befindet sich der aktuelle Kurs oberhalb des gleitenden Durchschnitts, wird der Trend allgemein als aufwärts (bullisch) betrachtet.
- Befindet sich der Kurs unterhalb der Linie, gilt der Trend als abwärts (bärisch).
Darüber hinaus fungiert die Linie des gleitenden Durchschnitts oft selbst als dynamische Unterstützung oder dynamischer Widerstand. In einem starken Aufwärtstrend neigt der Kurs dazu, bei Korrekturen bis zur Linie zurückzufallen und von dort wieder nach oben abzuprallen. Eine gängige Strategie ist die Verwendung von zwei gleitenden Durchschnitten mit unterschiedlichen Perioden (z.B. ein schneller 50-Perioden- und ein langsamer 200-Perioden-Durchschnitt). Kreuzt der schnelle Durchschnitt den langsamen von unten nach oben, gilt dies als starkes Kaufsignal.
## Oszillatoren: Das Momentum des Marktes messen
Während Trend-Indikatoren die Richtung anzeigen, messen Oszillatoren die Geschwindigkeit und Stärke einer Kursbewegung, das sogenannte Momentum. Sie bewegen sich in der Regel in einer festen Bandbreite, zum Beispiel zwischen 0 und 100. Ihre Hauptfunktion ist es, Extremzustände im Markt zu identifizieren, die auf eine mögliche Erschöpfung des aktuellen Trends hindeuten könnten.
Die Schlüsselkonzepte sind “überkauft” (overbought) und “überverkauft” (oversold).
- Überkauft: Wenn ein Oszillator seinen oberen Extrembereich erreicht (z.B. über 70 oder 80), signalisiert dies, dass die Kaufdynamik möglicherweise überhitzt ist. Der Aufwärtstrend könnte an Kraft verlieren, und eine Preiskorrektur nach unten wird wahrscheinlicher.
- Überverkauft: Erreicht der Oszillator seinen unteren Extrembereich (z.B. unter 30 oder 20), deutet dies darauf hin, dass die Verkaufsdynamik erschöpft sein könnte und ein Abpraller nach oben bevorstehen könnte.
Ein fortgeschrittenes, aber sehr starkes Signal, das Oszillatoren liefern können, ist die Divergenz. Eine bärische Divergenz tritt auf, wenn der Kurs auf dem Chart ein neues Hoch erreicht, der Oszillator aber gleichzeitig ein niedrigeres Hoch bildet. Dies ist ein deutliches Warnsignal, dass das Momentum hinter dem Aufwärtstrend nachlässt und eine Trendumkehr bevorstehen könnte.
## Die richtige Anwendung: Indikatoren als Bestätigungswerkzeuge
Der größte Fehler, den Anfänger machen, ist, sich blind auf die Signale eines einzelnen Indikators zu verlassen. Ein “überverkauft”-Signal allein ist kein ausreichender Grund, eine Kaufposition zu eröffnen. Professionelle Trader nutzen Indikatoren niemals isoliert, sondern immer als Bestätigungswerkzeug im Kontext der eigentlichen Preisbewegung (Price Action). Sie suchen nach einer “Konfluenz” – einer Übereinstimmung mehrerer Signale. Ein Handelssignal wird erst dann stark, wenn ein Oszillator beispielsweise “überverkauft” anzeigt, der Kurs sich gleichzeitig an einer wichtigen Unterstützungszone befindet und eine bullische Kerzenformation bildet. Indikatoren sollten eine Handelsidee, die auf der Analyse des Charts basiert, bestätigen, nicht aber die alleinige Grundlage für die Entscheidung sein.
Zu den bekanntesten trendfolgenden Indikatoren gehören die gleitenden Durchschnitte (Moving Averages), während der Relative Strength Index (RSI) und der Stochastik-Oszillator klassische Beispiele für Momentum-Oszillatoren sind, die in den meisten Handelsplattformen standardmäßig enthalten sind.
Pips und Lots: Ein Leitfaden zur Mathematik des Devisenhandels
Der Einstieg in die Welt des Devisenhandels kann überwältigend sein, gefüllt mit Fachjargon und komplexen Konzepten. Doch bevor man sich mit Strategien oder Analysen beschäftigt, muss jeder angehende Händler zwei der fundamentalsten Bausteine des Marktes verstehen: Pips und Lots. Diese beiden Begriffe sind die grundlegenden Einheiten für die Messung von Preisänderungen und die Bestimmung von Positionsgrößen. Sie sind das Fundament, auf dem jede Risiko- und Gewinnberechnung aufbaut. Ein tiefes Verständnis dieser Konzepte ist nicht optional – es ist die absolute Voraussetzung für disziplinierten und verantwortungsvollen Handel.
## Was ist ein “Pip”? Die Einheit der Preisbewegung
Ein Pip ist die kleinste standardisierte Maßeinheit für die Veränderung des Wechselkurses eines Währungspaares. Der Begriff steht für “Percentage in Point” oder “Price Interest Point”. Wenn sich ein Wechselkurs bewegt, wird diese Bewegung in Pips gezählt. Dies ermöglicht es Händlern auf der ganzen Welt, über Kursänderungen in einer einheitlichen und universell verständlichen Weise zu kommunizieren.
Für die überwiegende Mehrheit der Währungspaare ist ein Pip die vierte Dezimalstelle im Kurs.
- Beispiel: Wenn der Kurs eines wichtigen europäischen/amerikanischen Währungspaares von 1.0850 auf 1.0851 steigt, hat er sich um genau 1 Pip bewegt.
Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme, die Währungspaare betrifft, die eine bestimmte große asiatische Währung beinhalten. Bei diesen Paaren ist ein Pip die zweite Dezimalstelle.
- Beispiel: Wenn der Kurs eines amerikanischen/asiatischen Währungspaares von 145.50 auf 145.51 steigt, hat er sich ebenfalls um 1 Pip bewegt.
Moderne Broker geben die Kurse oft mit einer zusätzlichen Dezimalstelle an, um eine höhere Genauigkeit zu ermöglichen. Diese kleinere Einheit wird als “Pipette” oder “fractional pip” bezeichnet und entspricht einem Zehntel eines Pips.
## Was ist ein “Lot”? Die Einheit der Positionsgröße
Während ein Pip die Distanz einer Kursbewegung misst, misst ein Lot die Menge oder das Volumen einer Transaktion. Es ist die standardisierte Einheit für die Größe einer Handelsposition. Wenn Sie eine Währung kaufen oder verkaufen, tun Sie dies in Einheiten, die in Lots bemessen werden. Es gibt drei gebräuchliche Lot-Größen:
- Standard-Lot: Ein Standard-Lot entspricht 100.000 Einheiten der Basiswährung (der erstgenannten Währung im Paar). Dies ist die Standardgröße für institutionelle und professionelle Händler.
- Mini-Lot: Ein Mini-Lot entspricht 10.000 Einheiten der Basiswährung.
- Micro-Lot: Ein Micro-Lot entspricht 1.000 Einheiten der Basiswährung.
Für Anfänger und Händler mit kleineren Konten ist der Handel mit Mini- und insbesondere Micro-Lots von entscheidender Bedeutung. Er ermöglicht es, mit kleineren Geldbeträgen zu handeln und das Risiko präzise zu steuern, ohne das Konto übermäßigen Schwankungen auszusetzen.
## Die Verbindung: Wie Pips und Lots Gewinn und Verlust bestimmen
Die Magie entsteht, wenn man Pips und Lots zusammenbringt, um den potenziellen Gewinn oder Verlust eines Trades zu berechnen. Der monetäre Wert eines Pips ist direkt von der gehandelten Lot-Größe abhängig.
Als Faustregel gilt für die meisten Paare, bei denen der US-Dollar die Gegenwährung ist:
- Bei einem Standard-Lot ist 1 Pip Bewegung ungefähr 10 Dollar wert.
- Bei einem Mini-Lot ist 1 Pip Bewegung ungefähr 1 Dollar wert.
- Bei einem Micro-Lot ist 1 Pip Bewegung ungefähr 0,10 Dollar (10 Cent) wert.
Dieses Verständnis ist der Kern des Risikomanagements. Wenn Sie einen Trade mit einem Stop-Loss von 20 Pips planen:
- Mit einem Micro-Lot riskieren Sie ungefähr 2 Dollar (20 Pips x 0,10 $/Pip).
- Mit einem Mini-Lot riskieren Sie ungefähr 20 Dollar (20 Pips x 1 $/Pip).
- Mit einem Standard-Lot riskieren Sie ungefähr 200 Dollar (20 Pips x 10 $/Pip).
Diese Berechnung zeigt, wie die Wahl der Lot-Größe der wichtigste Hebel ist, den ein Händler hat, um sein Risiko zu kontrollieren. Bevor man einen Trade eingeht, muss man wissen, wie viele Pips man riskiert und welche Lot-Größe man sich auf Basis seines Kontos und seiner Risikotoleranz leisten kann.
Zum Beispiel ist bei dem Währungspaar EUR/USD ein Pip die vierte Dezimalstelle (0.0001), während bei Paaren wie dem USD/JPY (US-Dollar/Japanischer Yen) ein Pip die zweite Dezimalstelle (0.01) ist.
The Rise of the Robots: An Introduction to Automated Forex Trading
In the fast-paced, 24-hour world of the foreign exchange market, a growing number of retail traders are turning to technology to gain an edge. Automated trading represents the ultimate fusion of financial strategy and computer science. It is a method of participating in the market using a computer program that executes trades automatically on a trader’s behalf, based on a pre-defined set of rules. These systems, often called “trading robots” or “expert advisors,” promise to remove human emotion from the trading process and operate around the clock. While they offer a powerful and disciplined way to approach the markets, they are not a “set it and forget it” path to riches and require a deep understanding of their advantages and significant risks.
At its core, an automated trading system, or Expert Advisor (EA), is a piece of software coded with a specific trading strategy. A trader defines the exact rules for entering and exiting a trade—based on technical indicators, chart patterns, or other criteria—and the program translates these rules into executable code. The EA is then attached to a chart on a trading platform, where it constantly monitors the incoming market data. When the precise conditions defined in its algorithm are met, the robot will instantly and automatically execute a trade, including the pre-set stop-loss and take-profit levels, all without any manual intervention.
The perceived advantages of this approach are compelling. The most significant is the elimination of emotion. A trading robot is not subject to the destructive impulses of fear and greed that cause so many human traders to fail. It will mechanically follow the trading plan without hesitation, cutting losses and taking profits exactly as instructed. Another major benefit is speed. An algorithm can analyze multiple indicators across different timeframes and execute an order in a fraction of a second, a speed that is impossible for a human to replicate. Furthermore, since the Forex market operates 24 hours a day, an EA can monitor for opportunities across all trading sessions, from Tokyo to London to New York, ensuring a strategy is active even while the trader is asleep.
A crucial feature of developing an automated strategy is backtesting. Before risking any real capital, a trader can test their EA on years of historical price data. This simulation shows how the strategy would have performed in past market conditions, allowing the trader to validate its profitability and optimize its parameters. This rigorous, data-driven approach is a significant advantage over purely discretionary trading.
However, the risks and realities of automated trading are substantial. The system is only as good as the strategy it is based on; a flawed strategy will simply be executed with ruthless efficiency, leading to rapid and significant losses. The market is also not static; its behavior changes over time. An EA that was highly profitable in a trending market last year may perform poorly in a sideways, ranging market this year, requiring constant monitoring and re-optimization. Finally, automated systems are completely dependent on technology. A power outage, a loss of internet connection, or a server glitch at the brokerage can prevent the EA from functioning correctly, potentially leading to catastrophic losses if, for example, it fails to exit a losing trade. For this reason, serious automated traders often run their systems on a Virtual Private Server (VPS) to ensure constant connectivity.
The most well-known platform in the retail Forex world for the use of automated trading systems is the MetaTrader platform, which has a large, built-in marketplace for buying and selling these “Expert Advisors” and uses its own proprietary programming language.
Trading the News: A Guide to Using an Economic Calendar
The foreign exchange market is a living entity, constantly reacting to the flow of new information from around the world. While technical charts can show a trader where the market has been, an economic calendar is a powerful tool that shows them where the major, scheduled disruptions are likely to occur. It is the official timetable of events for the global economy, and for a Forex trader, it is an indispensable guide for anticipating volatility, identifying opportunities, and managing risk. Trading without consulting an economic calendar is like sailing across the ocean without checking the weather forecast—a needlessly dangerous endeavor.
An economic calendar is a real-time, chronological list of all significant upcoming economic data releases, central bank meetings, and other events that have the potential to move financial markets. Reputable financial news websites and most brokerage platforms provide a calendar as a standard tool. Each entry on the calendar provides a wealth of crucial information for a trader:
- The Event: The name of the specific data release, such as an inflation report or a retail sales figure.
- The Currency: The national currency that will be most directly affected by the news.
- The Time: The exact date and time the data is scheduled to be released, allowing traders to prepare.
- The Impact Level: Most calendars use a color-coded or tiered system (e.g., low, medium, high) to indicate the historical significance of an event. A “high-impact” event is one that has consistently caused major market volatility in the past.
- The Data: For each event, three numbers are provided: Previous (the result from the last reporting period), Forecast (the consensus estimate from a survey of economists), and Actual (the real number, which appears at the moment of release).
The difference between the “Forecast” and the “Actual” number is what often drives the most dramatic market reactions. A significant deviation, often called a “surprise,” can cause a currency’s value to spike or plummet in seconds as the market rapidly reprices the new information.
While dozens of data points are released every week, professional traders tend to focus their attention on a few categories of high-impact news. The most powerful of these are central bank interest rate decisions. These announcements directly affect the yield of a currency and can set its trend for months. Second are major inflation reports, as they are a primary driver of a central bank’s future interest rate policy. Finally, major employment reports are a direct and timely measure of a country’s economic health and can cause extreme short-term volatility.
Traders generally adopt one of two main strategies for using the calendar. The first is “trading the news,” a high-risk approach where a trader attempts to profit from the immediate volatility following a release. This involves trying to predict the outcome and enter a trade the moment the “Actual” number is published. This is extremely difficult due to widened spreads, the potential for severe “slippage” (getting a much worse price than expected), and the often chaotic, whipsaw price action. This strategy is generally reserved for very experienced traders.
The second, and far more common strategy, is “avoiding the news.” Prudent traders and those with longer-term strategies use the calendar to manage risk. They will often close out any open positions before a high-impact announcement to avoid being caught in the unpredictable fallout. They then wait for the market to digest the new information and for a clear, stable trend to emerge in the hours or days following the event before looking for new trading opportunities. Regardless of the strategy, the economic calendar is a non-negotiable tool for navigating the Forex market with awareness and discipline.
Some of the most closely watched high-impact events on any economic calendar include the Federal Open Market Committee (FOMC) interest rate decisions for the U.S., the Consumer Price Index (CPI) reports for inflation, and the monthly Non-Farm Payrolls (NFP) report for U.S. employment.