In der traditionellen Finanzwelt analysiert ein Investor die Bilanz und den Cashflow eines Unternehmens, um dessen Wert zu bestimmen. In der Welt der Kryptowährungen ist das Äquivalent dazu die Analyse der Tokenomics eines Projekts. Der Begriff, eine Verschmelzung aus “Token” und “Ökonomie”, bezeichnet das gesamte Wirtschaftsmodell, das die Versorgung, die Verteilung und den Nutzen eines digitalen Vermögenswertes regelt. Ein Projekt kann eine revolutionäre Technologie haben, aber wenn seine Tokenomics schlecht konzipiert sind, ist es als langfristige Investition fast immer zum Scheitern verurteilt.
Der fundamentalste Aspekt der Tokenomics ist der Versorgungsplan . Dieser definiert, wie viele Tokens jemals existieren werden und wie sie im Laufe der Zeit geschaffen werden. Ein Token kann inflationär sein (mit einem unbegrenzten Angebot) oder deflationär (mit einer festen, unveränderlichen Obergrenze). Ein Vermögenswert mit einer festen Obergrenze wird oft als besserer Wertspeicher angesehen, da seine Knappheit durch den Code garantiert ist.
Die Token-Verteilung ist ebenso kritisch. Sie zeigt auf, wer die Tokens zu Beginn des Projekts erhalten hat. Eine gesunde Verteilung ist breit und dezentralisiert. Ein großes Warnsignal ist ein Projekt, bei dem ein riesiger Prozentsatz des Gesamtangebots (z.B. 50% oder mehr) an das Gründungsteam und frühe private Investoren ging. Dies schafft ein Zentralisierungsrisiko, da diese Insider potenziell ihre Tokens auf den Markt werfen und den Preis für öffentliche Investoren abstürzen lassen könnten.
Am wichtigsten ist der im Modell definierte Nutzen des Tokens ( Utility ) . Was ist der Zweck des Tokens innerhalb seines Ökosystems? Ein Token muss einen überzeugenden Grund haben, gehalten oder verwendet zu werden. Gängige Modelle sind:
Gas-/Transaktionsgebühren: Der Token wird zur Bezahlung von Gebühren im Netzwerk benötigt.
Governance (Mitbestimmung): Der Besitz des Tokens verleiht Stimmrechte über die zukünftige Entwicklung des Protokolls.
Staking: Der Token kann “eingefroren” werden, um das Netzwerk zu sichern, wofür man Belohnungen erhält.
Ein Token ohne klaren Nutzen ist ein rein spekulativer Vermögenswert ohne inneren Grund für eine Wertsteigerung. Eine sorgfältige Analyse der Tokenomics – Versorgung, Verteilung und Nutzen – ist einer der wichtigsten Schritte für jeden Krypto-Investor.
Das Konzept eines festen Angebots und eines vorhersehbaren Emissionsplans wurde durch die weltweit erste Kryptowährung eingeführt, die eine feste Obergrenze von 21 Millionen Einheiten hat.